Jungfloristen Wettkampf Oberbayern - Heinz Czeiler Cup 2019

Dieser Berufswettkampf wir nun schon seit Jahren auf der Heim&Handwerk Gartenmesse München, ausgetragen und ist inzwischen etabliert. Viele Zuschauer kommen extra am Samstag nachmittag um den jungen, kreativen beim arbeiten zu zuschauen. 
So konnten wir auch diese Jahr wieder zahlreiche Zuschauer auf den Rängen begrüßen.

6 Auszubildende vom 1.-3 Lehrjahr und 1 Gehilfin im ersten Jahr, stellten sich den drei Herrausforderungen. Es braucht schon eine Portion Mut sich davorn hinzustellen und unter den wachsamen Augen der Jury, des Chefs und der zahlreichen Zuschauer seine Werkstücke zu kreiiren.

Dieses Jahr war der Wettkampf unter dem Motto " der Zauber des Orients" ausgeschrieben.
Zu fertigen war eine Tischdekoration zum Thema "asiatische Tee Zeremonie" (60min), ein gebundenes Werkstück zum Thema "Schätze des Orients" (30min)  sowie eine Freie Arbeit zum Thema "Düfte des Orients" (60min).

Alle Teilnehmer haben ihre Aufgaben mit Bravour gemeistert. Die Punkteverteilung war im ganzen Feld sehr hoch, was auch wirklich auf sehr gute Arbeiten im hohen niveu zurück zuführen ist. Gewonnen hat Anna von Florali, gefolgt von Franziska von Blumen Müssig.

Ein persönliches, ehrliches Wort von mir:

Seit 2012 nehmen meine Auszubildenden jedes Jahr an dem Heinz Czeiler Cup teil - für mich als Ausbilder ist das Nerven- und Kräftezehrend. Erst muss ich die Azubis davon überzeugen das es nur gut für Sie ist, wenn Sie daran teilnehmen, dann muss man sie laufend motivieren, sich mit der Vorbereitung zu beschäftigen, schlussendlich am Tag selber, läuft man als Helfer einen Marathon. Es ist wirklich viel Arbeit - Zeit - und Geld was hier investiert wird. Auch wenn wir ein Startgeld bekommen, so deckt das bei weitem den Aufwand nicht.

Warum tue ich mir das also jedes Jahr auf´s neue an?
 Es gibt mehrere Gründe:
1. Es tut den Azubis sooooo gut, einfach mal diese Prüfungssituation durchzumachen. Sie sind dann nach drei Teilnahmen, völlig relaxt in der praktischen Abschlussprüfung und können sich dann dort voll auf Ihre Technik & Gestaltung konzentrieren.

2. Es ist Öffentlichkeitsarbeit - Der Beruf Florist ist anderen Ländern ein hochgeachteter Beruf - bei uns immer noch auf der Schattenseite obwohl soviel in diesem Beruf steckt. Hier können wir zeigen was wir können und wieviel Arbeit es ist, bis so ein Strauß entstanden ist.

3. Es motiviert jedem im Betrieb mal wieder neue Techniken auszuprobieren, sich mit der Materie zu beschäftigen und neue Wege zu gehen.

Ich kann daher nur jedem Betrieb raten hier seine Azubis anzumelden. Es geht hier nicht ums gewinnen, den die Teilnahme selbst ist schon ein Gewinn. 
Es ist auch wunderbar wenigstens einmal im Jahr seine Kollegen zu treffen auf einen kurzen Plausch. Wann hat man hierfür schon im Alltag Zeit.












Kommentare